Freude am Druck

Prozesse

Wir versuchen stets, unsere Prozesse zu verbessern.

Wir regulieren und justieren, probieren und versuchen stets, unsere Prozesse zu optimieren. Wir investieren zudem in unsere Prozesse, um die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich erfüllen zu können.

Ob in der Sachbearbeitung, in der Druckvorstufe, im Druck oder in der Druckweiterverarbeitung, in der Lagerhaltung oder im Versand – je besser unsere Prozesse sind, desto besser sind unsere Ergebnisse. Und je besser unsere Ergebnisse sind, desto besser können wir die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Wir legen deswegen großen Wert auf die Verbesserung unserer Prozesse.

Bei der Prozeßverbesserung achten wir besonders auf die Schnittstellen zwischen den Prozessen: verbindliche Regeln, klare Standards und einheitliche Arbeitsweisen sind gerade dann wichtig, wenn Jobs übernommen oder übergeben werden. Nur so entstehen über die bestehenden Prozesse hinweg ordentliche Prozessketten.

Sachbearbeitung

Beratung in Fragen der Druckvorstufe, des Drucks und der Druckweiterverarbeitung sowie der Lagerhaltung und des Versands, Angebotserstellung und Auftragsabwicklung, Verwaltung von Druckdaten sowie von Farb-, Mess- und Stanzdaten.


Druckvorlagenherstellung

Durchführung von Prüfungen (Preflight-Checks), Definition und Separation von Farben (Sonderfarben und Skalenfarben), Umwandlung von Farben (RGB und CMYK), Überfüllung und Unterfüllung (Trapping), Vernutzung anhand von Stanzdaten (CF2 oder EPS), Bearbeitung von Raster- und Vektorgrafiken sowie Textelementen in PDF, Datenarchivierung, digitale Freigabe.

Software: PACKZ PDF Editor, CLOUDFLOW Workflow, Adobe Creative Cloud, Pitstop Pro

Hardware: MacPros (64-Bit Intel Xeon Hauptprozessoren), EIZO Monitore aus ColorEdge Serie (farbkalibriert)


Druckformherstellung

Belichtung mit einem Imaging-Laser (Adressierung mit 2.400 dpi, Fokussierung mit 20 µm) und Imaging-Grid (geometrische Fehlerkorrektur), Anwendung von AM-Rasterverfahren (amplitudenmodulierte Raster) und FM-Rasterverfahren (frequenzmodulierte Raster), Verwendung von Harlequin Precision Screening (HPS).

Belichter: Trendsetter 5067 und Q1600

RIP: Harlequin RIP

Platten: IR-sensitive Thermoplatten
Plattenformat: 1.165 x 1.430 mm


Druck

Inline-Farbmessung (densitometrisch) und Offline-Farbmessung (spektralphotometrisch), Erfassung von Farbwerten (nach ISO 12647-2), drucken ohne IPA (Isopropylalkohol), Dispersionslackierung (matt und seidenmatt, hochglänzend und glänzend), Einsatz von LMQ-Farben und LMQ-Lacken (Low Migration Quality).

Maschine: Roland 906 LV HiPrint, 6 Farbwerke + 1 Dispersionslackwerk mit Kammerrakel

Bogenformat (max.): 1020 x 1420 mm
Bogenformat (min):  600 x 850 mm

Materialgewicht (min. – max.): 50 g/m2 – 700 g/m2
Materialstärke (min. – max.): 0,05 mm – 1,00 mm

Laufleistung (max.): 14.000 Bogen/h


Digitaldruck

VCSEL-Technologie (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), Druckauflösung 2.400 x 4.800 dpi, Druck CMYK + Weiß und Neon-Pink oder Lack und Neon-Gelb, EFI Fiery-Server, ultrafeiner chemischern PxP-Toner, ölfreies Fixiersystem,

Maschinen: 2 x RICOH PRO C7200X

Bogenformat (max.): 323 x 700 mm

Materialgewicht (min. – max.): 50 g/m2 – 360 g/m2

Laufleistung (max.): 85 Bogen/min


Druckweiterverarbeitung – Schneiden

Einsatz eines (teil-)automasierten Systems, hohe Effizienz und hohe Effektivität – besonders, wenn große Menge geschnitten werden.

Anlage: Wohlenberg 168
Ausstattung: Schüttelautomat und Abstapler

Schnittbreite (max.): 1680 mm

Einlegetiefe (max.): 1680 mm
Einlegehöhe (max.): 165 mm


Druckweiterverarbeitung – Falzen

Falzung im Einzelnutzen und im Doppelnutzen, je nach Bedarf Landkarten-, Wickel- und Fensterfalz sowie andere Falzarten.

Maschinen: MBO T92, MBO T700 und MBO T800
Anleger: Rundstapelanleger

Taschenanzahl (max.): 14

Einlaufbreite (max.): 920 mm
Einlaufbreite (min.): 150 mm

Falzlänge (max.): 1.300 mm
Falzlänge (min.): 180 mm

Laufleistung (max.): 120 m/min


Druckweiterverarbeitung – Heften

Heftung mit Heftklammern und mit Ringösenklammern, Durchführung von Prüfungen (Bogen- und Heftkontrolle).

Hefter: Müller Martini Bravo

Stationen: 6

Format (max.): 297 x 420 mm
Format (min.): 105 x 148 mm

Laufleistung (max.): 12.000 Takte/h


Lagerhaltung

Ein- und Auslagerung von Rohware sowie Halbfertig- und Fertigware, Bestandserfassung und Erstellung von Inventurlisten.

Stellfäche: 2.500m²

Regalplätze: 50 Stellpätze (Europaletten)


Versand

Annahme gewerblicher Adressdaten, Erstellung und Pflege von Adresslisten (SQL- und NoSQL-Datenbanken, MS-Excel), Auswahl und Beschaffung passender Verpackungen, Verpacken von Drucksachen, Erstellen von Begleitschreiben, Beilegen von Werbemitteln, Etiketterstellung und Etikettierung, Tracking von Sendungen, Regelung von Retouren.

Versandpartner: UPS sowie diverse Speditionen


Kontakt